Kinder verbringen viel Zeit im Freien, genießen die Schulpause, Sport und spielen. Viele Eltern achten zwar darauf, ihre Haut mit Sonnenschutz zu schützen, sind aber beim Augenschutz etwas zwiespältig.
Dürfen Kinder Sonnenbrillen tragen? Ist das Alter dafür geeignet? Fragen wie die Beeinträchtigung der Sehentwicklung und die Wirksamkeit der Myopieprävention und -kontrolle müssen beantwortet werden. Dieser Artikel beantwortet die Fragen der Eltern in Form von Fragen und Antworten.
Sollten Kinder eine Sonnenbrille tragen?
Es besteht kein Zweifel, dass Kinder bei Outdoor-Aktivitäten eine Sonnenbrille zum Schutz ihrer Augen benötigen. Wie bei der Haut sind auch die UV-Schäden der Augen kumulativ. Kinder sind der Sonne stärker ausgesetzt und besonders anfällig für ultraviolette Strahlung. Im Vergleich zu Erwachsenen sind Hornhaut und Linse von Kindern klarer und transparenter. Wenn Sie nicht auf Sonnenschutz achten, kann dies das Hornhautepithel des Kindes schädigen, die Netzhaut schädigen, die Sehentwicklung beeinträchtigen und sogar versteckte Gefahren für Augenkrankheiten wie Katarakte schaffen.
Die WHO schätzt, dass sich 80 % der UV-Strahlung eines Kindes vor dem 18. Lebensjahr ansammelt. Sie empfiehlt außerdem, Kindern bei Aktivitäten im Freien eine Sonnenbrille mit 99–100 % UV-Schutz (UVA und UVB) zu geben. Säuglinge sollten immer im Schatten tragen. Die American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt, Babys unter sechs Monaten vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Setzen Sie Ihr Baby in den Schatten eines Baumes, unter einen Sonnenschirm oder in einen Kinderwagen. Ziehen Sie Ihrem Baby leichte Kleidung an, die Arme und Beine bedeckt, und bedecken Sie seinen Hals mit einem Hut mit Krempe, um Sonnenbrand zu vermeiden. Für Kinder über sechs Monate ist das Tragen einer UV-Schutz-Sonnenbrille eine gute Möglichkeit, die Augen Ihres Kindes zu schützen.
Ab welchem Alter können Kinder eine Sonnenbrille tragen?
In verschiedenen Ländern und Regionen gibt es unterschiedliche Richtlinien für das Alter, ab dem Kinder eine Sonnenbrille tragen dürfen. Die American Academy of Ophthalmology (AOA) legt kein Mindestalter für das Tragen einer Sonnenbrille fest. Die American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt, dass Säuglinge unter sechs Monaten direkte Sonneneinstrahlung meiden und physikalische Methoden zum UV-Schutz wählen sollten. Achten Sie gleichzeitig auf kleine Kinder. Vermeiden Sie es, in die Zeit zu gehen, in der die UV-Strahlung am stärksten ist. Beispielsweise ist die UV-Strahlung der Sonne zwischen 12 und 14 Uhr am stärksten. Kleine Kinder sollten seltener ins Freie gehen. Wenn Sie ins Freie gehen, sollten Sie versuchen, einen breitkrempigen Hut zu tragen, um Ihr Kind vor der Sonne zu schützen und die Sonne nicht direkt in die Augen scheinen zu lassen. Kinder über sechs Monate können eine geeignete Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen.
Ein Sprecher der britischen Wohltätigkeitsorganisation Eye Protection Foundation empfiehlt, dass Kinder ab drei Jahren eine Sonnenbrille tragen sollten.
Wie wählt man eine Sonnenbrille für Kinder aus?
Sie müssen drei Faktoren berücksichtigen, um Ihre Wahl zu treffen.
1.100 % UV-Schutz: Der American Pediatric Ophthalmologist (AAP) empfiehlt, dass die gekaufte Kindersonnenbrille 99 % bis 100 % der UV-Strahlen blockieren kann.
2. Geeignete Farbe: Basierend auf den Bedürfnissen der Sehentwicklung von Kindern und dem Einsatzbereich von Kindern wird empfohlen, dass Kinder Sonnenbrillen mit einer großen Lichtdurchlässigkeit wählen, d. h. helle Sonnenbrillen und Sonnenblenden wählen, d. h. die Lichtdurchlässigkeit wird in Kategorie 1, Kategorie 2 und Kategorie 3 eingeteilt. Ja, wählen Sie keine zu dunklen Gläser;
3. Das Material ist sicher, ungiftig und sturzsicher.
Beeinflusst das Tragen einer Sonnenbrille bei Kindern die Prävention und Kontrolle von Myopie?
Die beim Tragen einer Sonnenbrille gemessene Lichtstärke ist etwa 11- bis 43-mal so hoch wie in Innenräumen. Diese Lichtstärke kann auch Kurzsichtigkeit vorbeugen und kontrollieren. Aktivitäten im Freien sind eine Möglichkeit, Kurzsichtigkeit vorzubeugen und zu kontrollieren. Die Literatur hat bestätigt, dass Aktivitäten im Freien von mindestens 2 bis 3 Stunden pro Tag das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit wirksam verzögern können. Es darf jedoch nicht ignoriert werden, dass auch Kinderaugen anfällig für Schäden durch ultraviolette Strahlung sind. Es muss ein Gleichgewicht zwischen Augengesundheit und der Vorbeugung und Kontrolle von Kurzsichtigkeit gefunden werden, anstatt in Extreme zu streben. In der Literatur wird bestätigt, dass die Lichtstärke im Freien viel höher ist als in Innenräumen, selbst wenn man eine Sonnenbrille oder einen Hut trägt oder sich im Schatten aufhält. Kinder sollten ermutigt werden, mehr Zeit im Freien zu verbringen und Sonnenschutzmaßnahmen zu ergreifen, um Kurzsichtigkeit vorzubeugen.
Wenn Sie mehr über Brillenmodetrends und Branchenberatung erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere Website und kontaktieren Sie uns jederzeit.
Beitragszeit: 03.01.2024