Der Sommer ist da, die Sonnenstunden werden länger und die Sonne stärker. Beim Spazierengehen fällt unschwer auf, dass mehr Menschen photochrome Brillengläser tragen als früher. Myopie-Sonnenbrillen haben in den letzten Jahren zu steigenden Umsätzen im Brillenhandel geführt, und photochrome Brillengläser sind der Garant für anhaltende Sommerumsätze. Die Akzeptanz photochromer Brillengläser auf dem Markt und bei den Verbrauchern beruht auf verschiedenen Bedürfnissen wie Styling, Lichtschutz und Fahrkomfort.
Heutzutage sind sich immer mehr Menschen der schädlichen Wirkung ultravioletter Strahlen auf die Haut bewusst. Sonnenschutzmittel, Sonnenschirme, Schirmmützen und sogar Ärmel aus Eisseide sind im Sommer unverzichtbar. Die Schäden durch ultraviolette Strahlen an den Augen sind zwar nicht so unmittelbar wie die Bräunung der Haut, aber auf lange Sicht kann eine zu starke direkte Einwirkung schwerwiegendere Folgen für die Augen haben.
DAS PRINZIP DER FARBVERÄNDERUNG: PHOTOCHROMISMUS
Die Farbe der photochromen Linse wird im Freien dunkler und erreicht einen Zustand, der dem einer Sonnenbrille ähnelt. Die Eigenschaft, in Innenräumen wieder farblos und transparent zu werden, hängt mit dem Konzept „photochrom“ zusammen, das mit einer Substanz namens Silberhalogenid zusammenhängt. Während des Produktionsprozesses fügen Linsenhersteller dem Substrat oder der Filmschicht der Linse mikrokristalline Silberhalogenidpartikel hinzu. Bei starker Lichteinstrahlung zersetzt sich das Silberhalogenid in Silberionen und Halogenidionen und absorbiert den größten Teil des ultravioletten Lichts und einen Teil des sichtbaren Lichts. Wenn das Umgebungslicht dunkler wird, regenerieren die Silberionen und Halogenidionen unter Reduktion von Kupferoxid Silberhalogenid und die Farbe der Linse wird heller, bis sie wieder farblos und transparent wird.
Der Farbwechsel photochromer Gläser wird durch eine Reihe reversibler chemischer Reaktionen verursacht. Licht (einschließlich sichtbares Licht und ultraviolettes Licht) spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Natürlich wird er auch von Jahreszeiten und Wetter beeinflusst, sodass ein stabiler und gleichmäßiger Farbwechseleffekt nicht immer gewährleistet ist.
Bei sonnigem Wetter ist die UV-Strahlung im Allgemeinen stärker, die photochrome Reaktion ist intensiver und die Linsenverfärbung ist im Allgemeinen stärker. An bewölkten Tagen ist die UV-Strahlung schwächer und die Beleuchtung schwächer, wodurch die Linsenfarbe heller wird. Mit steigender Temperatur hellt die Farbe der photochromen Linse allmählich auf; umgekehrt wird sie bei sinkender Temperatur allmählich dunkler. Dies liegt daran, dass bei hohen Temperaturen die zersetzten Silberionen und Halogenidionen durch die Einwirkung hoher Energie wieder reduziert werden und Silberhalogenid bilden, wodurch die Linsenfarbe heller wird.
Zu photochromen Linsen gibt es die folgenden häufig gestellten Fragen und Wissenspunkte:
1. HABEN PHOTOCHROME GLÄSER EINE SCHLECHTERE LICHTDURCHLÄSSIGKEIT/KLARHEIT ALS NORMALE GLÄSER?
Die photochromen Linsen mit hochwertiger photochromer Technologie haben keinerlei Hintergrundfarbe und die Lichtdurchlässigkeit ist nicht schlechter als bei gewöhnlichen Linsen.
2. WARUM ÄNDERN PHOTOCHROME GLÄSER NICHT IHRE FARBE?
Die Farbveränderung photochromer Gläser hängt von zwei Faktoren ab: den Lichtverhältnissen und dem Farbveränderungsfaktor (Silberhalogenid). Wenn sich die Farbe unter starkem Licht und ultraviolettem Licht nicht ändert, liegt dies wahrscheinlich daran, dass der Farbveränderungsfaktor zerstört wurde.
3. WIRD DER VERFÄRBUNGSEFFEKT VON PHOTOCHROMEN GLÄSERN DURCH LÄNGEREN GEBRAUCH VERSCHÄRFERT?
Wie jede normale Linse haben auch photochrome Linsen eine Lebensdauer. Wenn Sie auf die Wartung achten, beträgt die Nutzungsdauer in der Regel mehr als 2 bis 3 Jahre.
4. WARUM NEIGEN PHOTOCHROME GLÄSER DAZU, NACHZUDUNKELN, WENN SIE LANGZEIT TRAGEN?
Photochrome Gläser verfärben sich nach längerem Tragen dunkel und können nicht vollständig wieder transparent werden, da die darin enthaltenen Farbveränderungsfaktoren nach der Verfärbung nicht in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren können, was zu einer Hintergrundfarbe führt. Dieses Phänomen tritt häufig bei minderwertigen photochromen Gläsern auf, bei guten photochromen Gläsern jedoch nicht.
5. WARUM SIND GRAUGEFÄRBTE GLÄSER DIE HÄUFIGSTEN AUF DEM MARKT?
Graue Linsen absorbieren IR- und 98 % der UV-Strahlen. Der größte Vorteil grauer Linsen besteht darin, dass sie die ursprüngliche Farbe der Szene nicht verändern und die Lichtintensität effektiv reduzieren. Graue Linsen absorbieren jedes Farbspektrum gleichmäßig, sodass die betrachtete Szene dunkler wird, ohne dass jedoch eine auffällige chromatische Aberration auftritt, was ein authentisches und natürliches Gefühl vermittelt. Darüber hinaus ist Grau eine neutrale Farbe, die für alle Personengruppen geeignet ist und auf dem Markt immer beliebter wird.
Wenn Sie mehr über Brillenmodetrends und Branchenberatung erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere Website und kontaktieren Sie uns jederzeit.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2023