Mit der steigenden Nachfrage nach Brillen variieren auch die Stile der Brillengestelle. Schlichte schwarze, quadratische Brillengestelle, übertrieben bunte, runde Brillengestelle, große, glänzende Brillengestelle mit Goldrand und alle möglichen ungewöhnlichen Formen … Worauf sollten wir also bei der Auswahl der Brillengestelle achten?
◀Über die Struktur der Brille▶
Eine Brillenfassung besteht in der Regel aus dem Rahmen, dem Nasensteg, den Nasenpads, den Endstücken und den Bügeln und natürlich den Bügelenden, Schrauben, Scharnieren etc.
●Rahmen: Je größer die Form des Rahmens, desto größer die reservierte Linsenfläche und desto höher das Gesamtgewicht der Brille. Bei einer höheren Sehstärke der Brille fällt die Dicke der Linse relativ deutlicher auf.
●Nasenpads: Generell unterscheidet man zwischen zwei Arten von Brillengestellen: beweglichen und integrierten Nasenpads. Die meisten Brillengestelle haben integrierte Nasenpads, die nicht verstellbar sind. Das ist besonders unpraktisch für Brillenträger, deren Nasensteg nicht sehr dreidimensional ist und beim Tragen verrutscht. Brillengestelle mit beweglichen Nasenpads ermöglichen durch Verstellen der Nasenpads einen bequemen Sitz.
●Tempel: Die Länge der Bügel bestimmt, ob die Brille an den Ohren sitzt, was wiederum für den Gewichtsausgleich wichtig ist. Auch die Breite der Bügel beeinflusst den Tragekomfort.
◀Über den Rahmentyp▶
01. Vollrandfassung
Für Benutzer mit höherer Sehschwäche ist der Trageeffekt von Vollrandbrillen möglicherweise deutlicher und der Rahmenrand sieht schöner aus. Darüber hinaus werden Form und Material von Brillengestellen relativ vielfältig und veränderbar sein, d. h. es wird mehr Vollrandbrillen-Stile geben als Brillengestelle anderer Rahmentypen, und die Auswahl wird ebenfalls deutlich größer.
02. Halbrandfassung
Halbrandbrillen sind meist schlicht geformt, stabil und großzügig. Halbrandbrillengestelle bestehen meist aus reinem Titan oder B-Titan, das leicht und angenehm zu tragen ist. Die Rahmenform von Halbrandbrillen ist in der Regel rechteckig oder oval und damit die am weitesten verbreitete Brillenform. Viele Berufstätige schätzen diese schlichte Brillenform.
03. Randloser Rahmen
Es gibt keine Rahmenfront, sondern nur einen Nasensteg und Bügel aus Metall. Die Linse ist durch Schrauben direkt mit dem Nasensteg und den Bügeln verbunden. In der Regel sind Löcher in die Linse gebohrt. Rahmenlose Fassungen sind leichter und eleganter als normale Fassungen, ihre Gesamtfestigkeit ist jedoch etwas geringer als bei Vollrahmen. Kindern wird das Tragen solcher Fassungen nicht empfohlen. Die Verbindungen rahmenloser Fassungen lösen sich leicht, die Schraubenlänge ist begrenzt, und bei zu hohem Grad ist von der Verwendung dieser Fassung abzuraten.
◀Kontrastierende Auswahlmöglichkeiten für unterschiedliche Gesichtsformen▶
01. Rundes Gesicht: länglich, quadratisch, Kissenhornrahmen
Menschen mit runden Gesichtern wirken kürzer und wirken niedlich. Daher eignen sich eckige und quadratische Brillenfassungen gut, um die Gesichtslinien zu modifizieren und ihnen Lebendigkeit zu verleihen. Sie können Stärken maximieren und Schwächen kaschieren, wodurch das Gesicht markanter und attraktiver wirkt. Menschen mit runden Gesichtern sollten bei der Auswahl von Brillenfassungen weder zu runde noch zu eckige Brillenfassungen wählen. Auch Personen mit einer starken Persönlichkeit sollten sorgfältig wählen.
02. Quadratisches Gesicht: runder Rahmen
Menschen mit eckigen Gesichtern haben breitere Wangen, ein kürzeres Gesicht und wirken streng. Die Wahl einer leicht geschwungenen Fassung kann das Gesicht weicher wirken lassen und die zu breiten Wangen kaschieren. Beachten Sie, dass Menschen mit eckigen Gesichtern Brillen mit kleinen Fassungen sorgfältig auswählen und eckige Brillen möglichst vermeiden sollten.
03. Ovales Gesicht: verschiedene Rahmenformen
Das ovale Gesicht, auch als ovales Gesicht bekannt, ist das, was die Orientalen als Standardgesicht bezeichnen. Es eignet sich für alle Arten von Brillengestellen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Größe des Rahmens proportional zur Gesichtsgröße ist. Vermeiden Sie bei einem ovalen Gesicht schmale, geradlinige, quadratische Brillengestelle.
◀So wählen Sie den passenden Rahmen▶
●Schauen Sie sich den Rahmen an: Rahmenlose Brillen verleihen ein professionelles Aussehen; quadratische Halbrahmen eignen sich eher für seriöse Menschen; runde Rahmen erhöhen die Sympathie; Vollrahmenbrillen sind vielseitiger. Jeder sollte darauf achten, zu welchen Anlässen er üblicherweise Kleidung trägt, und dann den entsprechenden Rahmen wählen.
●Schauen Sie sich die Gesichtszüge anWenn Sie zarte Gesichtszüge haben und zierlich und elegant wirken, können Sie breitere Brillengestelle wählen. Diese heben Ihre Gesichtszüge hervor und heben sie optisch hervor. Sind Ihre Gesichtszüge hingegen eher dreidimensional und nehmen einen großen Teil Ihres Gesichts ein, wählen Sie ein schmaleres Brillengestell. Ein breiteres Brillengestell lässt Sie weniger energiegeladen wirken und erhöht das Gewicht Ihres Kopfes.
●Schauen Sie sich die drei Gerichte an: Messen Sie mit einem Lineal den Abstand zwischen den drei Höfen: vom Haaransatz zur Mitte der Augenbrauen, von der Mitte der Augenbrauen zur Nasenspitze und von der Nasenspitze zum Kinn. Beachten Sie das Verhältnis von Vorhof zu den drei Höfen. Bei einem langen Vorhofverhältnis wählen Sie eine hohe Fassung, bei einem kurzen Vorhofverhältnis eine niedrige Fassung.
Wenn Sie mehr über Brillenmodetrends und Branchenberatung erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere Website und kontaktieren Sie uns jederzeit.
Beitragszeit: 02.08.2023