Ob man zum Lesen eine Brille tragen sollte – ich glaube, Sie haben mit diesem Problem schon zu kämpfen, wenn Sie kurzsichtig sind. Eine Brille kann kurzsichtigen Menschen helfen, weit entfernte Dinge zu sehen, die Augenermüdung zu reduzieren und die Sehkraftentwicklung zu verzögern. Aber braucht man zum Lesen und für die Hausaufgaben überhaupt noch eine Brille? Ob man eine Brille ständig oder nur bei Bedarf tragen muss, ist umstritten.
Die kurzsichtigen Kinder wurden nach dem Zufallsprinzip in verschiedene Gruppen eingeteilt. Manche trugen beim Lesen keine Brille, andere ständig eine. Es zeigte sich, dass die Kurzsichtigkeit der Kinder zunahm und sich die Myopie bei Kindern ohne Brille schneller entwickelte als bei Kindern mit Brille.
Sobald Myopie auftritt, verstärkt sich die Myopie, unabhängig davon, ob Sie beim Lesen eine Brille tragen oder nicht. Durch langes Betrachten von Objekten in der Nähe sind die Augenmuskeln angespannt und können nicht rechtzeitig entspannt werden. Dies verschlimmert die Augenermüdung und führt leicht zu Sehverlust. Das Sehvermögen von Kindern befindet sich noch in der Entwicklungsphase, und Sehstörungen sind deutlicher zu erkennen. Bei Erwachsenen sind die Veränderungen jedoch nach Stabilisierung des Sehvermögens nicht mehr so deutlich.
Es scheint besser zu sein, zum Lesen eine Brille zu tragen. Dies sollte jedoch je nach Situation geprüft werden. Ob Sie eine Brille tragen oder nicht, solange Ihre Augen sich wohl fühlen. Die Hauptursache für Kurzsichtigkeit ist, dass die Augen nicht rechtzeitig ermüden und die Dioptrienzahl zunimmt. Daher kann bei geringer Kurzsichtigkeit ohne Brille gelesen werden. Bei mittlerer und starker Kurzsichtigkeit hingegen wirkt die Handschrift im Buch aus angemessener Entfernung unscharf, sodass Sie eine Brille tragen müssen.
Merk dir das! Es gibt nur einen Standard: die Augen müssen sich wohlfühlen. Ob man beim Lesen eine Brille trägt oder nicht, ist nur zweitrangig. Das Wichtigste ist, auf Ruhe zu achten. Obwohl Lesen den Geist bereichern und das Temperament verbessern kann, kann man jederzeit damit anfangen. Aber man hat nur ein Paar Augen, das einen ein Leben lang begleitet. Wenn man nicht lernt, sie gut zu schützen, wird man es am Ende bereuen, aber es gibt kein Heilmittel dagegen.
Wie sollten wir unsere Augen beim Lesen von Büchern schützen?
Beim Lernen sollte das Licht von links kommen, nicht von vorne oder rechts. Bei der Verwendung künstlicher Lichtquellen zur Beleuchtung erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Augenermüdung, je größer der Helligkeitskontrast zwischen Raum und Arbeitsfläche ist. Daher sollte beim nächtlichen Lernen zusätzlich zur Schreibtischlampe ein kleines Licht im Raum eingeschaltet werden, um den Unterschied zwischen Licht und Schatten zu verringern.
Im Vergleich zu Leuchtstofflampen bieten Glühlampen warme Lichtquellen mit weichem, gleichmäßigem Licht und einer Farbtemperatur, die dem natürlichen Licht nahekommt. Lernen in dieser Umgebung ermüdet die Augen nicht so schnell. Die optimale Beleuchtungsstärke beträgt 200 Lux. Daher sollte die Glühlampe mindestens 40 W stark sein und die linke Lichtquelle 30 cm vom Tisch entfernt sein. Bei 60 W sollte der Abstand 50 cm nicht überschreiten. Vermeiden Sie blendendes Lesen und Schreiben. Direkter Blick in eine Lichtquelle führt zu Blendschäden. Lesen und Schreiben Sie daher nicht in direktem Sonnenlicht, da Schreibtisch und weißes Papier die Blendung verstärken können.
Bei Kinderbüchern verringert sich der Kontrast, wenn das Papier nicht weiß genug und die Tinte nicht schwarz genug ist. Das Lesen solcher Texte wird dadurch erschwert. Um deutlich lesen zu können, muss das Buch näher herangeführt werden, und die Augen müssen sich stärker anpassen, was zu einer schnelleren Ermüdung der Augen führt. Bei der Auswahl von Lehrmaterialien, Büchern und Kinderbüchern für Kinder ist auf die Qualität des bedruckten Papiers und auf Sorten mit guter Druckqualität zu achten. Besonders Produkte mit Farbdruck und großer Schrift schonen die Augen von Kindern. Lesen Sie nicht zu lange, vorzugsweise 40 Minuten am Stück. Es ist ratsam, jedes Mal mehr als 10 Minuten Pause einzulegen. Sie können in die Ferne schauen und Augenübungen machen.
Wenn Sie mehr über Brillenmodetrends und Branchenberatung erfahren möchten, besuchen Sie bitte unsere Website und kontaktieren Sie uns jederzeit.
Beitragszeit: 14. Juli 2023